datenschutzerklärung
stand 12 / 2024
./Einleitung
Wir, die scharmer-wurnig-architekten ZTgmbh, FN 304950 g, herzog-friedrich-straße 7, 6020 innsbruck, („wir“, „uns“, „unser/e“) nehmen den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website und/oder unseres Mobile-App (die „Website“ bzw. der „Mobile-App“) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website und/oder unseres Mobile-App (zusammen: „digitale Assets“) zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen.
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:
-
Wie und welche Daten wir bei einem Besuch unterer Webseite sammeln, erfassen und verarbeiten
-
Zu welchen Zwecken wir diese Daten erfassen und verarbeiten
-
An wen wir die Daten weitergeben
-
Wo die Daten gespeichert werden
-
Wie lange die Daten vorgehalten werden
-
Wie wir die Daten schützen
-
Wie wir mit Minderjährigen umgehen
-
Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Datenverwendung.
./Datenschutzrechtlich Verantwortlicher und Kontaktdaten
scharmer-wurnig-architekten ZTgmbh, FN 304950 g,
herzog-friedrich-straße 7,
6020 innsbruck
Mail: office@architekten-aon.at
Fon: +43 512 564098
Welche Daten werden erfasst?
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können:
-
Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die während der Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
-
Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt.
-
Logfiles; Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Name und URL der abgerufenen Datei,
-
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
-
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
-
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
-
Netzwerksicherheit, IT-Sicherheit, Zugriffsprotokollierung
-
Fehlererkennung und -behebung sowie
-
zu weiteren administrativen Zwecken.
-
Die Logfile-Daten werden gelöscht, sobald der Zweck erfüllt ist.
./Wie werden Daten gesammelt?
Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten verwenden:
-
Wir erfassen Daten bei der Nutzung unserer Dienste. Wenn Sie also unsere digitalen Assets besuchen und Dienste nutzen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern.
-
Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar oder Feedback).
-
Wir können, wie unten beschrieben, Daten aus Drittquellen erfassen.
-
Wir erfassen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden.
./Warum werden diese Daten erfasst?
Wir können Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden:
-
um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben;
-
um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;
-
um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten;
-
um mit Ihnen zu kommunizieren und Nachreichten mit Ihnen auszutauschen;
-
um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren;
-
für interne, statistische und Recherchezwecke;
-
zum Zweck der Gewährleistung der Funktionalität unseres Internetauftrittes und unserer IT-Systeme sowie zur Betrugsprävention;
-
um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen.
./An wen werden diese Daten weitergegebenr?
Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen:
-
um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen;
-
um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben;
-
um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen;
-
im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.);
-
um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist;
-
um die Funktionalität unseres Internetauftrittes und unserer IT-Systeme zu bewahren oder wiederherzustellen;
-
um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können.
./Wo werden die Daten gespeichert?
Nicht personenbezogene Daten
Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecke speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten können in den Vereinigten Staaten, in Irland, Südkorea, Taiwan, Israel und soweit für die ordnungsgemäße Bereitstellung unserer Dienste und/oder gesetzlich vorgeschrieben (wie nachstehend weiter erläutert) in anderen Rechtsordnungen gepflegt, verarbeitet und gespeichert werden.
Generell ist bei einer Datenübermittlung in ein Drittland zu beachten, dass das dort anzuwendende Datenschutzniveau nicht dem der DSGVO und des Standards innerhalb der EU entsprechen muss und Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerruf erteilter Zustimmungen oder auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungsvorgänge) in Drittstaaten unter Umständen nicht durchgesetzt werden können. Daraus resultiert für den Betroffenen ein gewisses Risiko.
Die Übermittlung in Drittstaaten erfolgt jedoch nur über Ihre Einwilligung auf Grundlage von Art 46 Abs 2 lit b iVm Art 47 DSGVO und Art 49 Abs 1 lit a DSGVO oder wenn ein angemessenes Datenschutzniveau durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit c DSGVO) gewährleistet ist.
Der Serverstandort für das Domainhosting liegt in Österreich und damit in der EU.
./Wie lange werden die Daten vorgehalten?
Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.
Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.
./Wie werden die Daten geschützt?
Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.
./Minderjährigkeit?
Unsere Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Wir werden wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen.
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Für den Fall, dass wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, können wir diesen Nutzern den Zugang zu unseren Diensten untersagen und ihn sperren, und wir können alle bei uns gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an uns weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass:
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen);
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).
./Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
./Eingebettete Drittinhalte
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung. Wir verwenden externe Inhalte folgender Anbieter:
-
Twitter; Betreiber: Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
-
Youtube; Betreiber: YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
-
Google+; Betreiber: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
-
Google Maps; Betreiber: Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
-
Google MyMaps; Betreiber: Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die einen solchen eingebetteten externen Inhalt enthält, wird zunächst an der Stelle, wo der externe Inhalt eingebettet ist, darauf hingewiesen, dass Sie die Möglichkeit haben, den externen Inhalt aufzurufen, zu laden und anzusehen, indem Sie dem zustimmen. Dabei wird nach Betätigung des Zustimmen-Buttons über eine Verbindung zu den Servern der externen Plattform, von der der externe Inhalt eingebettet wurde, der externe Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser dargestellt. Diese Zustimmung betrifft immer nur das Laden und Darstellen des konkreten externen Inhalts.
Dabei erhält der Betreiber der externen Plattform von Ihrem Browser Informationen (IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung) übermittelt, sodass der Betreiber der externen Plattform nachvollziehen kann, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht wurde und welche Aktivitäten Sie auf unserer Website gesetzt haben. Verfügen Sie dem Betreiber der externen Plattform über ein Mitgliedskonto und sind Sie gleichzeitig eingeloggt, können diese Informationen vom Betreiber der externen Plattform Ihrem Mitgliedskonto zugeordnet werden. Die Zuordnung zu Ihrem Mitgliedskonto können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von deinem Mitgliedskonto abmelden.
Detailliere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung von Nutzerdaten durch die Betreiber der externen Plattformen finden Sie in deren Datenschutzinformationen:
-
Google Maps: https://policies.google.com/privacy?hl=de
-
Google MyMaps: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Daten werden, wenn Sie dem Laden des externen Inhalts zugestimmt haben, an den Betreiber der Plattform, von der der Inhalt eingebettet wurde, weitergegeben. Dabei können Ihre Browserinformationen (IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung) je nach Sitz des Betreibers der externen Plattform auch in ein Drittland übermittelt werden:
-
Google Maps: Datenübermittlung in Drittland (USA) auf Grundlage von Art 46 Abs 2 lit b iVm Art 47 DSGVO Art 49 Abs 1 lit a DSGVO
-
Google MyMaps: Datenübermittlung in Drittland (USA) auf Grundlage von Art 46 Abs 2 lit b iVm Art 47 DSGVO Art 49 Abs 1 lit a DSGVO
Hinweis: Generell ist bei einer Datenübermittlung in ein Drittland zu beachten, dass das dort anzuwendende Datenschutzniveau nicht dem der DSGVO und des Standards innerhalb der EU entsprechen muss und Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerruf erteilter Zustimmungen oder auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungsvorgänge) in Drittstaaten unter Umständen nicht durchgesetzt werden können. Daraus resultiert für den Betroffenen ein gewisses Risiko.Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung eingebetteter Inhalte erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten einverstanden.
./Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, insoweit die auf dieser Einwilligung beruhte und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at) zu beschweren.
./Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber, aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben oder aufgrund Veränderungen unserer internen Abläufe kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“).
Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 12/2024.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.scharmer-wurnig-architekten.at/datenschutz von Ihnen abgerufen, gespeichert und ausgedruckt werden.
./Cookie Richtlinie
1. Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie auf bestimmte Websites zugreifen. In der Regel ermöglichen es Cookies einer Website, den Computer eines Nutzers zu erkennen.
Das Wichtigste, was man über die von Wix platzierten Cookies wissen muss, ist, dass sie unsere Website etwas nutzerfreundlicher machen, z. B. durch die Speicherung von Website-Präferenzen und Spracheinstellungen.
2. Warum verwenden wir Cookies?
Wir können Cookies und ähnliche Technologien für unterschiedliche Zwecke verwenden, beispielsweise:
-
aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug sowie um Cyber-Angriffe zu erkennen und zu verhindern;
-
um Ihnen die Dienste, die Sie ausgewählt haben zur Verfügung stellen zu können;
-
um die Performance, den Betrieb und die Wirksamkeit unserer Dienste zu überwachen und zu analysieren und
-
um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
3. Cookie-Übersicht
Sehen Sie hier nach, welche Cookies auf Websites von Wix verwendet werden können.
4. Ihre Optionen
Um mehr über Cookies zu erfahren, u. a. wie man erkennt, welche Cookies gesetzt wurden und wie man sie verwaltet, löscht und blockiert, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org.
Alternativ ist es auch möglich, dass Ihr Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu müssen Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern. Sie können diese Einstellungen normalerweise im Menü Ihres Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“ finden.
Bitte beachten Sie, dass das Löschen unserer Cookies oder die Deaktivierung zukünftiger Cookies oder Tracking-Technologien zur Folge haben kann, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Dienste für Sie nicht mehr zur Verfügung stehen oder Ihr Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.
Die folgenden Links können nützlich sein, oder Sie können die Option „Hilfe“ in Ihrem Browser aufrufen.